Fernwärme ist überwiegend in Ballungsräumen eine weitere Option für energieeffizientes Heizen. Fernwärme ist ein wesentlicher Bestandteil der kommunalen Wärmeplanung. Aktuell sind die Städte und Regionen zu Erstellung regionaler Wärmepläne verpflichtet. Aus diesen ist erkennbar, inwieweit Fernwärme, Wasserstoff oder Biogas in Zukunft verfügbar sein wird. Auch in Stuttgart wird sie stark forciert. Hier finden Sie Informationen zum Stand der Stuttgarter Wärmeplanung.
https://www.stuttgart.de/leben/umwelt/energie/energieleitplanung/kommunaler-waermeplan/
Fernwärme wird zentral erzeugt und über ein Netzwerk von Rohrleitungen zu den einzelnen Gebäuden transportiert. Im Gegensatz zur dezentralen Erzeugung von Wärme in jedem Gebäude kann durch die Nutzung von Fernwärme eine höhere Effizienz erreicht werden, da der Wärmeerzeugungsprozess in größeren Einheiten erfolgt.
Ein weiterer Vorteil von Fernwärme ist, dass sie auch aus erneuerbaren Energien wie zBiomasse, Geothermie oder Abwärme gewonnen werden kann. Dadurch kann der Einsatz von fossilen Brennstoffen reduziert werden, was die Umweltbelastung verringert. Allerdings ist der Anschluss an bestehende Fernwärmeleitungen von der jeweiligen Infrastruktur abhängig und besonders in ländlichen Gebieten nicht umsetzbar.